Kryogene Flüssig-Sauerstoff-Gasanlage mittlerer Größe Flüssig-Stickstoff-Anlage



Produktvorteile
1. Einfache Installation und Wartung dank modularem Aufbau und Aufbau.
2. Vollautomatisches System für einfachen und zuverlässigen Betrieb.
3. Garantierte Verfügbarkeit hochreiner Industriegase.
4. Garantiert durch die Verfügbarkeit des Produkts in flüssiger Phase, das zur Verwendung während Wartungsarbeiten gelagert werden soll.
5. Niedriger Energieverbrauch.
6.Kurzzeitlieferung.
Anwendungsfelder
Sauerstoff, Stickstoff, Argon und andere Edelgase, die von Luftzerlegungsanlagen erzeugt werden, sind in Stahl und Chemie weit verbreitet
Industrie, Raffinerie, Glas, Gummi, Elektronik, Gesundheitswesen, Lebensmittel, Metalle, Stromerzeugung und andere Branchen.
Produktspezifikation
- Das Konstruktionsprinzip dieser Anlage basiert auf dem unterschiedlichen Siedepunkt jedes Gases in der Luft. Die Luft wird komprimiert, vorgekühlt und von H2O und CO2 befreit. Anschließend wird sie im Hauptwärmetauscher gekühlt, bis sie verflüssigt ist. Nach der Rektifikation können Produktionssauerstoff und Stickstoff gesammelt werden.
- Diese Anlage dient der MS-Reinigung von Luft mit einem Boosting-Turbinenexpander-Verfahren. Es handelt sich um eine übliche Luftzerlegungsanlage, die eine vollständige Füllung und Rektifikation des Materials für die Argonherstellung übernimmt.
- Rohluft gelangt zum Luftfilter, um Staub und mechanische Verunreinigungen zu entfernen, und tritt in den Luftturbinenkompressor ein, wo die Luft auf 0,59 MPaA komprimiert wird. Dann geht es in das Luftvorkühlsystem, wo die Luft auf 17 ° C abgekühlt wird. Danach fließt es zu 2 Adsorptionstanks für Molekularsiebe, die nacheinander laufen, um H2O, CO2 und C2H2 zu entfernen.
-
- Nach der Reinigung mischt sich Luft mit expandierender erwärmter Luft. Dann wird es durch einen Mitteldruckkompressor komprimiert, um in 2 Ströme aufgeteilt zu werden. Ein Teil geht zum Hauptwärmetauscher, um auf -260 K gekühlt zu werden, und wird vom mittleren Teil des Hauptwärmetauschers angesaugt, um in die Expansionsturbine zu gelangen. Die expandierte Luft kehrt zum Hauptwärmetauscher zurück, um wieder erwärmt zu werden. Danach strömt sie zum Luftverstärkungskompressor. Der andere Teil der Luft wird durch einen Hochtemperatur-Expander verstärkt, nach dem Abkühlen strömt er zum Niedertemperatur-Expander. Dann geht es zur Kühlbox, um auf ~ 170K abgekühlt zu werden. Ein Teil davon würde noch gekühlt und fließt über einen Wärmetauscher zum Boden der unteren Säule. Und andere Luft wird zu geringer Versuchung gesaugt. Expander. Nach dem Erweitern wird es in 2 Teile geteilt. Ein Teil geht zur Gleichrichtung zum Boden der unteren Säule, der Rest kehrt zum Hauptwärmetauscher zurück und fließt nach dem Wiedererhitzen zum Luftverstärker.
- Nach der primären Rektifikation in der unteren Säule können flüssige Luft und reiner flüssiger Stickstoff in der unteren Säule gesammelt werden. Abfall von flüssigem Stickstoff, flüssiger Luft und reinem flüssigem Stickstoff fließt über einen Kühler für flüssige Luft und flüssigen Stickstoff zur oberen Säule. Es wird wieder in der oberen Säule rektifiziert, danach kann flüssiger Sauerstoff mit einer Reinheit von 99,6% am Boden der oberen Säule gesammelt und als Produktion aus der Kühlbox geliefert werden.
- Ein Teil der Argonfraktion in der oberen Säule wird zur rohen Argonsäule gesaugt. Es gibt 2 Teile der rohen Argonsäule. Der Rückfluss des zweiten Teils wird über eine Flüssigkeitspumpe als Rückfluss an die Oberseite des ersten Teils geliefert. Es wird in einer rohen Argonsäule rektifiziert, um 98,5% Ar zu erhalten. 2 ppm O2-Rohargon. Dann wird es über einen Verdampfer in die Mitte der reinen Argonsäule befördert. Nach der Rektifikation in einer reinen Argonsäule kann (99,999% Ar) flüssiges Argon am Boden der reinen Argonsäule gesammelt werden.
- Abfallstickstoff vom oberen Ende der oberen Säule fließt als regenerative Luft aus der Kühlbox zum Reiniger, der Rest geht zum Kühlturm.
- Stickstoff von der Oberseite der Hilfssäule der oberen Säule fließt als Produktion über Kühler und Hauptwärmetauscher aus der Kühlbox. Wenn kein Stickstoff benötigt wird, kann dieser an den Wasserkühlturm geliefert werden. Da die Kaltleistung des Wasserkühlturms nicht ausreicht, muss ein Kühler installiert werden.
Prozessablauf
1: Luftkompressor (kolben- oder ölfrei)
2: Luftkühlgerät
3. Luftreinigungssystem
4: Lufttank
5: Wasser getrennt
6: Molekularsiebreiniger (PLC auto)
7: Präzisionsfilter
8: Korrekturspalte
9: Booster Turbo-Expander
10: Oxygen Purity Analyzer
Im Aufbau






Werkstatt






